Öffentlichkeit von Steuerdaten

Die Steuerdaten werden nicht in allen Kantonen gleich verschlossen behandelt. Für wen eine Einsicht aus welchen Gründen mit einem Gesuch gewährt wird und wie man eine Sperrung erreichen kann, erklären wir in diesem Newsletter. Eine Sperrfrist schützt den Arbeitnehmer vor einer Kündigung im Falle eines Unfalls oder Krankheit. Was geschieht, wenn ein Mitarbeiter während der…

Was bedeutet «Meistbegünstigung» des Ehepartners?

Wenn ein Ehepaar ein Eigenheim besitzt und gemeinsame Kinder zur Familie gehören, können bei der Erbteilung im Todesfall Probleme entstehen. Damit der Ehepartner als «Meistbegünstigter» gilt, können Vorkehrungen getroffen werden. Seit dem 1. Oktober 2021 können KMUs an der Schweizer Börse kotieren. Welche Voraussetzungen sie mitbringen müssen, erklären wir in diesem Newsletter. Die Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen…

Repräsentationskosten müssen belegt werden

Wie werden die Spesen eines Geschäftsessens korrekt abgerechnet? Lesen Sie in diesem Newsletter, wie genau die Repräsentationskosten belegt werden müssen. Bei einem Todesfall tauchen unweigerlich steuerrechtliche Fragen auf. Wir beantworten in diesem Newsletter einige wichtigste Punkte, welche beachtet werden müssen. Ab 2022 wird der Privatanteil für Geschäftsfahrzeuge erhöht. Es lohnt sich, die Nutzung genau unter die Lupe zu nehmen…

Fristeinhaltung bei Einsprachen zu Veranlagungsverfügungen wichtig

Der Steuerpflichtige erhält in einer Veranlangungsverfügung den Entscheid über die geschuldete Steuer. Eine Einsprache ist möglich. Worauf Sie achten müssen, zeigen wir in diesem Newsletter auf. Bei Wochenaufenthaltern stellt sich die Frage, wo die Steuern entrichtet werden müssen. Das Bundesgericht urteilte in zwei Gerichtsfällen und stellte bestimmte Regeln auf. Wie werden die Stunden bei kranken Teilzeitmitarbeitenden gutgeschrieben? Lesen…

Für Videoauswertungen ist ein Videoreglement nötig

Videoauswertungen sind im Strafverfahren oft ein wichtiger Bestandteil. Für den Betrieb solcher Aufnahmen ist jedoch ein Videoreglement nötig. Wie werden die COVID-19 Überbrückungs-Kredite in der Bilanz ausgewiesen? Wir erklären in diesem Newsletter, in welchem Fall diese als Fremd- oder als Eigenkapital gelten. Unterhaltsleistungen können in verschiedenen Formen geleistet werden. Wie diese Zahlungen steuerlich behandelt werden müssen, regelt das…

Die unterschiedliche Beweislast im Steuerverfahren

Die Beweislast im Steuerverfahren ist je nach Verfahren unterschiedlich. Wir erklären, wann die Steuerbehörde die Schuld nachweisen muss und in welchem Fall der Angeklagte aktiv werden muss. Bei Erbteilung können verschiedene Probleme entstehen. Bei Ehepaaren mit Kindern und gemeinsamem Wohneigentum können Vorkehrungen mit der sogenannten Meistbegünstigung des Ehepartners getroffen werden. Der Verwaltungsrat haftet bei Missbrauch von Covid-19 Krediten. Welche…

EasyGov.swiss mit neuen Funktionen

Der Online-Schalter für Unternehmen EasyGov.swiss bietet rund um die Uhr digitale Behördenleistungen. Nun sind zwei neue Funktionen dazugekommen. Bei einer frühzeitig Zurückzahlung einer Hypothek erfolgt eine Vorfälligkeitsentschädigung. Ob diese steuerlichabziehbar ist, zeigen wir in diesem Newsletter auf. Was ist der Unterschied zwischen einem Testament und einem Erbvertrag und muss dieser notariell beglaubigt werden? Dies und vieles mehr in…

Kein Gesuch für vorzeitige Rückzahlung der MwSt-Guthaben nötig

Ein Gesuch für die vorzeitige Rückzahlung der MwSt-Guthaben ist pandemiebedingt nicht mehr nötig. Die Auszahlung erfolgt automatisch frühzeitig. Home-Office bleibt weiterhin ein wichtiges Thema in der Arbeitswelt. Immer öfter werden die Arbeiten auch im Ausland erledigt. An einem Fallbeispiel zeigen wir auf, dass durchaus Vorsicht geboten ist. In diesem Newsletter erklären wir den Begriff Mantelhandel. Woher stammt…

Was ist eine Geldmarkthypothek ohne Rahmenlaufzeit?

Was ist eine Geldmarkthypothek ohne Rahmenlaufzeit? Wann diese möglich ist und welche positiven und negativen Seiten diese Hypothek aufweist, zeigen wir in diesem Newsletter auf. Steuerabzüge sind auch bei volljährigen Kindern möglich. Dabei unterscheidet man zwischen Kinderabzug und Unterstützungsabzug. Es empfiehlt sich, die AHV-Beiträge regelmässig zu kontrollieren, ob alle ehemaligen Arbeitgeber Ihrer Verpflichtung nachgekommen sind.…

Homeoffice

Homeoffice und übrige Berufskosten in der privaten Steuererklärung

Durch die Homeoffice-Pflicht entstehen zusätzliche Kosten zu Hause. Wie werden diese in der Steuererklärung deklariert und ist es möglich, höhere Abzüge geltend zu machen? Auf Vermietung von Immobilien wird grundsätzlich keine Mehrwertsteuer erhoben. Für Geschäftsmieten ist dies jedoch freiwillig möglich. Die Vor- und Nachteile führen wir hier auf. Das seit letztem Sommer gültige, neue Familienzulagengesetz unterscheidet…